Hilfe für Gitarristen: Akkorde - Teil 3 - Das Griffbrett der Gitarre
Uwe
Bewertung: 5 / 5
Im 3. Teil widme ich mich mal einem normalen Gitarrengriffbrett. Hier ist so eines:
0
1______
2______
3______
4______
5______
6______
7______
8______
9______
10_____
11_____
12_____
E
F
F#
G
G#
A
Bb
B
C
C#
D
D#
E
B (H)
C
C#
D
D#
E
F
F#
G
G#
A
Bb
B
G
G#
A
Bb
B
C
C#
D
D#
E
F
F#
G
D
D#
E
F
F#
G
G#
A
Bb
B
C
C#
D
A
Bb
B
C
C#
D
D#
E
F
F#
G
G#
A
E
F
F#
G
G#
A
Bb
B
C
C#
D
D#
E
Du siehst nun sämtliche Töne, die man auf einer Gitarre vom 1. bis zum 12. Bund über alle 6 Saiten erzeugen kann. Zwischen dem 0-Bund und dem 12. Bund der tiefen E-Saite hast du einen Tonumfang von einer Oktave. Das E das du auf dieser Saite im 12. Bund spielst, ist (annähernd) der selbe Ton, den du auf der D-Saite im 2. Bund erzeugst. Das bedeudet, dass du hier ebenfalls einen Tonumfang von einer Oktave hast. Die nächste Oktave erreichst du zwischen dem 2. Bund der D-Saite und dem 0-Bund der hohen E-Saite. Eine 3. Oktave kannst du zwischen dem 0-Bund der hohen E-Saite und deren 12. Bund erreichen.
So hast du auf einer Gitarre einen Oktavumfang von (über) 3 Oktaven (was natürlich davon abhängig ist, wieviele Bünde deiner Gitarre bespielbar sind)
Mit dieser Tabelle kannst du aber noch mehr anfangen: Hast du zB. einen Akkord, der sich C/G nennt, kannst du ein normales C spielen, also:
E
A
D
G
H
E
C
0
3
2
0
1
0
musst da aber auch irgendwie den Ton G unterbringen. Ich gebe dir hier mal 2 Möglichkeiten an die Hand, welche du nimmst ist abhängig von dem wie es gespielt wird
E
A
D
G
H
E
C/G
3
3
2
0
1
0
C/g
0
3
2
0
1
3
Du kannst somit mit dieser Tabelle Akkorde schon selbst ausrechnen
Kommentare